Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz

Leben retten – jede Sekunde zählt!

Tätigkeitsbericht 2021 der Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz

Einträge Filter

Besuchen Sie uns auch auf:

Allschwilerinnen und Allschwiler lernen, Leben zu retten

Bericht Allschwiler Wochenblatt, Freitag 05. Mai 2023

Am letzten Samstag gabs im Gartenhof Gelegenheit, Erste-Hilfe-Massnahmen zu erlernen und gleich First Responder zu werden.

Von Andrea Schäfer

Wenn jemand einen Herzstillstand erleidet, zählt jede Sekunde bis zum Einleiten der Ersten Hilfe. Auch den rund 56 Teilnehmerinnen und Teil- nehmern des Lebensrettungskurs vom letzten Samstag im Saal der Schule Grartenhof wurde mehrfach mitgeteilt, dass mit jeder bis zum Beginn der Hilfemassnahmen ver- strichenen Minute, die Überlebens- chance des Betroffenen um zehn Prozent sinkt. 20230505_RHV_ALLSCH_003.pdf

Bericht Wochenblatt 19.04.2023

"Nur nichts machen ist falsch"

Anlässlich des nationalen Tags des Notrufs am 14. April präsentierten sich am Freitag verschiedene Rettungsdienste am Stützpunkt in Reinach und gaben der Bevölkerung einen Einblick in ihre Arbeit.
VON: FLORIN BÜRGLER



First Responder Hock 1/2023

Wie kommuniziere ich mit den Rettungskräften? Unsere First Responder durften beim Fachvortrag durch die Mitarbeiterinnen des Rettungsdienstes KSBL wertvolle Informationen zum Thema "Rapport an den Rettungsdienst" erfahren. Im Anschluss wurde die Theorie in Kleingruppen in die Praxis umgesetzt.
Ebenso stand uns Michel Eigenmann, Leiter Einsatzzentrale Rettung Notruf 144/118 für technische Fragen um die Alarmierung der First Responder zur Seite. So konnten die First Responder aus erster Hand wichtige Informationen erhalten. - Herzlichen Dank!
Gemütliches Beisammensein und Zeit sich auszutauschen fehlten beim Anlass in Laufen ebenfalls nicht. Danke Stützpunktfeuerwehr Laufental für die Gastfreundschaft.

Wir freuen uns schon auf den nächsten First Responder Hock

Am 14.4 ist der nationale Tag des Notrufes 144

Die Rettungsdienste NWS AG bieten in Kooperation mit der Alpine Air Ambulance, der Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz und der Sanitätsnotrufzentrale beider Basel der Öffentlichkeit einen Einblick in die tägliche Arbeit der Rettungsdienste und sensibilisieren für die Notrufnummer 144.

Am Rettungsstützpunkt Reinach an der Pfeffingerstrasse 1

gibt es am Aktionstag ab 11:00 Uhr verschiedene

Highlights:

  • Ausstellung von Rettungswagen, Rettungshelikopter, Notarztfahrzeug und Einsatzleitwagen
  • Live-Einblick in die Sanitätsnotrufzentrale beider Basel
  • Demonstration einer Rettung anhand der Rettungskette
  • Informationen über die regionalen First Responder
    Anleitung einer Reanimation
  • Präsentation des Berufs Dipl. Rettungssanitäter/in
  • Flugsimulator der Alpine Air Ambulance

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen

Notfall am Banntag wirkte nach

Eine rasche und kompetente Reanimation ist bei einem Herz-Kreislauf- Stillstand der Schlüssel zum Überleben. Zentral sind deshalb Personen, die über entsprechende Grundkenntnisse verfügen, sogenannte «First Re- sponder».

Ein Bericht der Volksstimme Donnerstag 16. März 2023 Brigitt Buser

Häfelfingen Volksstimme16.0323.pdf


First Responder Hock 1/2023 Laufen

30. März 2023 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Stützpunktfeuerwehr Laufental, Feuerwehrweg 15, 4242 Laufen

Themen: Das Gemeinschaftsgefühl stärken und Kameradschaften pflegen ist uns auch in diesem Jahr wichtig. Wie kommuniziere ich mit den Rettungskräften. 

Angebot: Wir starten den Hock mit einem Referat zum Thema "Rapport an den Rettungsdienst". Im Anschluss üben wir in Kleingruppen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit weitere Skills zu üben. 

 Gemütliches Beisammensein und Zeit sich auszutauschen. Die Stützpunktfeuerwehr Laufental bietet uns die Gelegenheit Getränke vor Ort zu kaufen. Wir würden uns über ein zahlreiches Kommen freuen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis am 24. März 2023.

Zur Anmeldung


Jahresbericht 2019-2021


Dies ist der erste öffentliche Jahresbericht zu ausserklinischen Kreislaufstillständen (Out-of-Hospital Cardi- ac Arrest - OHCA) in der Schweiz. Der Bericht wurde in Zusammenarbeit von Interverband für Rettungswesen (IVR) und Swiss Resuscitation Council (SRC) erstellt. Berichtsgegenstand sind die Ergebnisse des OHCA-Register SWISSRECA, das vom IVR etabliert wurde. SWISSRECA erfasst umfangreiche Daten zu den einzelnen Gliedern der Überlebenskette und liefert relevante Erkenntnisse zu spezifischen Elementen sowie zum ganzen System. Damit dient es als Basis für gezielte Verbesserungsmassnahmen. Seit dem Start im Jahr 2017 stieg die Anzahl teilnehmender Organisationen stetig an. Mittlerweile deckt SWISSRECA beinahe die gesamte Fläche der Schweiz ab, weshalb die hier präsentierten Zahlen und Ergebnisse mit wenigen Ausnahmen als repräsentativ betrachtet werden können.

SWISSRECA-Jahresbericht-2019-2021.pdf

Wir wünschen eine glitzernde Weihnachtszeit

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Besten Dank für die zahlreichen Begegnungen. 

Wir wünschen Ihnen eine glitzernde Weihnachtszeit und einen gesunden Start in ein spannendes 2023.  

Die Geschäftsstelle bleibt bis am 09. Januar 2023 geschlossen. 

Weihnachtliche Grüsse Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz


Herzlichen Dank

Unsere Visionen, welche wir gemeinsam erreichen und realisieren, verdanken wir nicht nur unseren Partnern und dem Stiftungsrat.
Die Verwirklichung unserer Projekte und Visionen haben wir hauptsächlich unseren Hauptsponsoren zu verdanken.

Wir bedanken uns bei:

  • SWISSLOS
  • Kantonsspital Baselland
  • Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Impressum

Inhaberin:

Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz
c/o Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
Gräubernstrasse 18
4410 Liestal
KontaktInfoStiftungErsthelfer



Konzept und Design:

CP Grafik Design
CH – 8841 Gross
KontaktWebmaster

Bildquellen: zVg

OK